Schwitzige Laufrunden für schöne Schulhöfe

Sportlicher Ehrgeiz der Bismarckschüler im Stadion Felderhof und der Servatiusschüler im Stadion Rönsahl

Dieses Jahr war es endlich wieder so weit. Alle zwei Jahre führt die Bismarckschule Kierspe mit dem Teilstandort Servatiusschule in Rönsahl einen Sponsorenlauf durch. Bereits weit im Voraus bekamen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Sponsoren für sich zu gewinnen, die sie Runde für Runde mit einem Betrag unterstützen und so die Motivation der Kinder immer größer werden ließ. Denn je mehr Sponsoren und der höher eingesetzte Betrag, desto höher der Erlös. Hier wurden Beträge zwischen 50 Cent, fünf Euro und teilweise auch bis zu zehn Euro pro Runde aufgerufen. Insgesamt über 220 Kinder am Standort Bismarckschule und weitere 100 Kinder aus Rönsahl nahmen daran teil.

Runde für Runde gingen die Kinder der 1. bis 4. Klasse bei strahlendem Sonnenschein letzten Dienstag an ihre Grenzen. „Die Kinder wollen ein richtiges Erfolgserlebnis erarbeiten“, so Schulsportleiter Alexander Schöbel, der gemeinsam mit den Kollegen, den Eltern und dem Förderkreis Bismarck und Förderverein Servatius den Lauf auf die Beine gestellt hat. Das Ziel lautete, möglichst viele Runden, die jeweils 400 Meter lang waren, zu erlaufen. Die Regeln waren ganz einfach – die Kinder dürfen laufen und gehen, hinsetzen oder Pause machen ist nicht erlaubt. Nach jeder gelaufenen Runde erhielten die Teilnehmenden einen Stempel auf die Hand, nach zehn Runden war jedoch Schluss.

Während der Erlös in Rönsahl in diesem Jahr für die Anschaffung neuer Spielmaterialien für den Schulhof genutzt werden soll, werden am Standort Bismarckschule neue Sitzgelegenheiten für den Schulhof angeschafft, da in den letzten Jahren die bisherigen Bänke ohne Ersatz abgebaut werden mussten. Zusätzlich soll ebenfalls die Jugendfeuerwehr der Stadt Kierspe mit rund 10 Prozent des Gesamterlöses bedacht werden. „Die Jugendarbeit der Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil für die Ausbildung von Nachwuchskräften und muss honoriert werden.“, so Schöbel. Nicht nur auf der Laufbahn, sondern auch auf der Platzmitte konnten die Kinder sich mit unterschiedlichen Spielgeräten beschäftigen, um sich die Zeit bis zum Lauf oder danach vertreiben zu können.

Unterstützt wurde die Schule nicht nur durch den Förderverein und dem Förderkreis. Es gab Wasser zum Durstlöschen und für jedes Kind einen Apfel zum Stärken.

Unser Lehrkräfteteam blickt gern auf diese gelungene Veranstaltung zurück. 🙂

Alexander Schöbel

Klassenfahrt 2024

Die Viertklässler beider Standorte verlegten im April 2024 ihren Lernort auf die Insel Norderney.

Dort lernten sie viel über das Watt, Gezeiten und die Vogelwelt. Viel wichtiger war aber das Erleben der Insel mit allen Sinnen. So wurde ganz nebenbei einiges Gelernt.

Natürlich durfte auch der Spaß nicht fehlen und das Gemeinschaftsgefühl wurde gestärkt.

Noch im Mai geht es dann für die Drittklässler auf die Insel. Wir drücken die Daumen für gutes Gelingen und sonniges Wetter! 🙂

Die Klasse 1b hat gefiederten Besuch

Am Donnerstag,11.04.2024 hörte man es in der 2. Stunde plötzlich laut gackern und fiepen. Merle aus der Klasse 1b und ihre Mutter, Frau Fock, statteten uns mit zwei Hühnern und einigen frisch geschlüpften Küken einen Besuch in unseren 1. Klassen ab. Alle Kinder waren sehr aufgeregt und freuten sich über den „gefiederten“ Besuch. Nachdem Merle und ihre Mutter den Kindern einige interessante Informationen über die Hühner mit auf den Weg gegeben hatten (u.A. über Größe, Alter, Nahrung, Feinde und Eier), durften alle Kinder, die sich trauten, die nicht gerade kleinen Hennen auf den Arm nehmen und streicheln. Vielen Dank für diesen gelungenen und abwechslungsreichen Besuch, an den wir noch lange denken werden!

M. Schepelmann

Verdienter Doppelsieg

Letzte Woche Freitag hat der traditionelle Vielseitige Mannschaftswettbewerb der Bismarckschule zusammen mit der Servatiusschule stattgefunden. Auch in diesem Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen die Möglichkeit, sich unter Beweis zu stellen. Bereits weit im Voraus haben sich alle Teilnehmer intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Hierbei wurden unterschiedlichste Leistungen abgefragt. Bereits am Dienstag startete der erste Teil mit dem Bereich Schwimmen: Perlentauchen, Transportstaffel und T-Shirt-Schwimmen waren die ersten drei Disziplinen, in denen sich die Klassen 4a, 4b und 4c beweisen mussten. Am Freitag ging es dann weiter mit dem Leichtathletikteil in der Turnhalle der Bismarckschule. Turnen am Reck, Bodenturnen und Hockwende über den hohen Kasten waren der Einstieg. Anschließend ging es mit Weitwurf und Weitsprung sowie dem Ausdauerlauf mit Zielwurf weiter. Je zehn ausgewählte Kinder mussten zeigen, was sie können, die natürlich lautstark von den übrigen Kindern angefeuert wurden. Abgerundet wurde der Mannschaftswettbewerb durch das Spiel Brennball, bei dem die letzten Punkte gesammelt werden konnten.

„Gerade durch die Entfernung der beiden Standorte der Bismarck- und Servatiusschule ist es wichtig, dass die Kinder sich gegenseitig kennenlernen, denn schließlich sind wir eine Schule“, so Schulsportleiter Alexander Schöbel und ergänzt: „Alle Schülerinnen zeigen große Motivation und Freude.“ Begleitet wurden die Klassen durch ihre Lehrer Volker Lübke (4a), Katja Fuchs-Schroeder (4b), Sundri Hofmann (4c) sowie der Lehramtsanwärterin Jenny Förster und weiteren Praktikantinnen. Insgesamt war es ein sehr gelungener Wettbewerb, denn diesmal gab es nach langer Zeit nochmal zwei Pokale: Während die Klasse 4a den zweiten Platz erreichte, teilen sich die Klassen 4b und 4c den ersten Platz. Zusätzlich erhielten alle Klassen Urkunden.

Insgesamt war es wieder einmal eine spannende und gelungene Veranstaltung. 🙂

A. Schöbel

Was macht Herr Rumpelstilzchen in der Bismarck- und Servatiusschule?

Wann findet man leuchtende Kinderaugen und gespitzte Ohren?

Na, wenn sich spannende Geschichten auf unserer Schulbühne abspielen.

Heute hatten wir das große Glück, das Märchen „Rumpelstilzchen“ als Marionettentheater erleben zu dürfen. 

Die Veranstaltung fesselte Groß und Klein und war ein voller Erfolg 🙂

Was für eine spannende Geschichte!

Knisternde Spannung in der Pausenhalle der Bismarckschule

Endlich war es wieder so weit. Im Zuge des alljährlichen Buchmonats, fand zum Wochenende der Lesewettbewerb des dritten und vierten Schuljahres in der Pausenhalle der Bismarckschule statt.

Die vier besten Leserinnen und Leser des vierten Jahrgangs lasen unter den strengen Blicken der Jury zunächst einen im häuslichen Umfeld geübten und dann einen vollkommen fremden Text auf der Bühne vor. Das Publikum, welches sich aus Kindern des zweiten, dritten und vierten Jahrgangs und einigen Eltern zusammensetzte, hörte gebannt zu.

Nachdem sich die Jury zur Beratung zurückzog, standen die Platzierungen fest:

Im vierten Schuljahr erreichte Anna Litzinger Platz 1, gefolgt von Noah Wedel und Jonas Schmidt, die sich den 2. Platz teilten. Dritter Sieger wurde Micha Löwen.

Im dritten Schuljahr teilten sich aus der 3a Luca Unruh und Melissa Binder den ersten Platz, Matilda Blocksdorf erreichte den 2. Platz und Charlie Pillmayer den 3. Platz

In der Klasse 3b gewann Noah Schröder. Merle Kuhlmann sowie Paula Schröder erreichten den zweiten Platz und Freda Schütte erkämpfte sich Platz 3.

Stolz erhielten die Gewinner eine Urkunde und ein Buchgeschenk.

Das Rahmenprogramm wurde von der Flöten- und der Chor-AG gestaltet.

Ein besonderer Dank ging an die ehrenamtliche Jury.

Änderungen im Schwimmbereich

mit Beginn des aktuellen Schuljahres 2023/2024 haben sich im Bereich Schwimmen des Fachs Sport einige Änderungen ergeben.

Während die Kinder bisher „nur“ das Seepferdchen und die Schwimmabzeichen in „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ erwerben konnten, gibt es nun weitere Differenzierungen, die sogenannten „Niveaustufen“. Diese sind in insgesamt vier Bereiche eingeteilt:

  • Stufe 1: Wassergewöhnung
  • Stufe 2: Grundfertigkeiten
  • Stufe 3: Basisstufe Schwimmen
  • Stufe 4: Sicheres Schwimmen

Jede Stufe enthält verschiedene Kriterien, die erfüllt werden müssen, um den jeweiligen Bereich erfolgreich abzuschließen. Diese Kriterien sind wesentlich detaillierter, als bisher und beschreiben unterschiedliche Entwicklungsstände der Kinder.

Das Erreichen der Niveaustufen wird zukünftig im Bereich „Bemerkungen“ ausgewiesen.

Die Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ sowie das Deutsche Schwimmabzeichen „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ werden weiterhin erworben.

Durch die Integration der oben genannten Stufen verändert sich die Benotung nicht. Die Stufen beschreiben lediglich den Entwicklungsstand.

A. Schöbel

Genauere Informationen lassen sich unter folgendem Link finden:

https://www.schulsport-nrw.de/niveaustufenkonzept.html

In unseren AGs entstehen lauter tolle Sachen

(Berichte und Fotos von der schuleigenen Reporter-AG)

Auch in diesem Schulhalbjahr gibt es wieder AGs. Wir haben überall zugeschaut, was die Kinder dort machen. Seht und lest selbst!

Beim Adventssingen habt ihr den neuen Schulchor schon gehört. Die AG mit Frau Wüller startet jeden Mittwoch erstmal mit einer Zugfahrt durch die Klasse. Dabei lernen die Kinder das Atmen und machen „Sch-sch-sch“ mit dem Zwerchfell. Dann begrüßt der dicke Droll die Kinder am Eingang des Märchenwaldes. Sein Bauch ist so breit wie zwei ausgestreckte Arme. Und er lacht jedem entgegen: „Ho-ho-ho!“ Es kommt immer eine Fee angeflogen, die „bssss“ macht. Dann hören die Kinder eine Stimmbildungsgeschichte. Dabei wird die Stimme in eine Geschichte eingesetzt. Die Chor-AG ist schon ein richtiger Schulchor geworden. Deshalb üben die Kinder manchmal auch Lieder, die sie später im Schulgottesdienst vortragen.

Herr Lübke macht mit Kindern aus dem 3. Schuljahr freitags eine Computer-AG. Die Computerkinder lernen wie die Computer funktionieren. Aber auch weil es ihnen Spaß macht. Es sind 12 Kinder in der AG. Sie arbeiten auf den Computern. Am Anfang haben sie zusammen überlegt, welche Teile zu einem Computer gehören. Einen Computer haben sie sogar aufgeschraubt um zu sehen, was eigentlich in der großen schwarzen Kiste steckt. Jetzt probieren sie die verschiedenen Apps auf den iPads aus.

In der Flöten-AG spielen nur Erstklässler. Die Kinder spielen auf der Blockflöte. Und sie spielen gut, das haben wir schon gehört. Auch Noten lesen haben die Kinder bei Frau Wüller schon ein bisschen gelernt.

Gebastelt und gemalt wird in der Kreativ-AG. Mit Frau Stroh stellen die Kinder viele schöne Dinge her. So haben sie zum Beispiel tolle Namenstempel geschnitzt. Dabei mussten sie gut aufpassen, denn zum Schnitzen braucht man sehr scharfe Messer.

An der Theater-AG von Frau Lehmann und Frau Neunz nehmen Kinder aus vielen Klassen teil. Dort lesen sie nicht nur Texte, sondern spielen lustige Spiele, die ihnen helfen, die gespielten Sachen auszudrücken. Die beiden Lehrerinnen mögen Musik und Theater selbst sehr gerne. Bei neuen Stücken müssen die Kinder selbstverständlich auch Texte auswendig lernen. Bei neuen Stücken sind die Kinder immer aufgeregt. Es macht ihnen aber trotzdem viel Spaß. Zusammen üben sie die Rollen. Sie haben manchmal sehr lustige und spaßige Stunden. Am Ende haben sie tolle Stücke, die allen gefallen.